Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

„Zusammen schaffen wir vieles“: DFL mit Aktionsspieltag für Toleranz

Wie jedes Jahr wird im Zuge der Internationalen Wochen gegen den Rassismus ein Aktionsspieltag in der 1. und 2. Bundesliga ausgerufen. Für DFL-Geschäftsführer Marc Lenz ist die Botschaft klar.

Nach der Länderspielpause

Am kommenden 27. Spieltag in Bundesliga und 2. Liga ruft die Deutsche Fußballliga (DFL) einen Aktionsspieltag aus, um einen aktiven Beitrag gegen die Spaltung in Deutschland zu leisten. „Der gesellschaftliche Ton wird zunehmend rauer, das Gemeinsame gerät oftmals in den Hintergrund. Unsere Botschaft ist klar: Wir müssen als Team zusammenstehen – über legitime Meinungsverschiedenheiten hinweg gilt es, gemeinsam eine positive Zukunft zu gestalten“, wird DFL-Geschäftsführer Marc Lenz zitiert.

„Zusammen schaffen wir vieles, gegeneinander schaffen wir nichts.“ (Marc Lenz, Geschäftsführer der DFL)

Parallel zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. bis 30. März) sollen die Klubs unter dem Motto „Together! Stop Hate. Be a Team.“ (Zusammen. Stoppt Hass. Seid ein Team.) für Respekt, Toleranz und Zusammenhalt werben. „Entscheidend ist die Leistung und der Beitrag zum Teamerfolg durch unsere Mitspieler, nicht die Herkunft, Hautfarbe, Einkommen oder Identität. Das gilt auch für unsere Gesellschaft: Zusammen schaffen wir vieles, gegeneinander schaffen wir nichts“, sagte Lenz.

Laut der DFL ist geplant, dass der seit 2012 bestehende Aktionsspieltag von unterschiedlichen Maßnahmen begleitet werden soll. So werde die Botschaft „Together!“ (Zusammen!) etwa auf Spielbällen, Eckfahnen und Auswechseltafeln angezeigt. Ziel der Aktion sei es, der „Spaltung entgegenzuwirken und eine positive Zukunft zu gestalten“, fügte Lenz an.

Hinterlasse einen Kommentar

0.0/5