Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

Trotz besserer Quote als Kane: Schicks Sorge um eine schlaflose Nacht

Der Lauf von Bayer 04 mit nun neun Pflichtspielsiegen in Serie hält an. Auch, weil Patrik Schick weiterhin nach Belieben trifft – fast. Bereitete dem Tschechen doch eine vergebene Großchance beim 3:2-Sieg in Dortmund trotz seines Doppelpacks zuvor Bauchschmerzen.

Leverkusens Torjäger trifft weiterhin fast nach Belieben

Es sind Zahlen, die einfach beeindrucken. Beim 3:2-Sieg in Dortmund erzielte Patrik Schick seinen Treffer zehn und elf in der aktuellen Bundesligasaison. Und das, obwohl der Tscheche über lange Phasen der Hinrunde auf der Leverkusener Ersatzbank schmorte und kaum zum Einsatz kam. Doch seitdem sich Victor Boniface im November am Oberschenkel verletzte, hat der 28-Jährige seine Chance nicht nur eindrucksvoll genutzt, sondern er hat sich zu dem Torjäger in der Liga aufgeschwungen, der die beste Quote aufweist.

Seine elf Treffer erzielte der Knipser allesamt an den jüngsten sieben Spieltagen bei sechs Einsätzen. Dieser Zeitraum hat ausgereicht, um auf Platz 3 der Torjägerliste hinter Münchens Harry Kane (14) und Frankfurts Omar Marmoush (13) zu rücken. Der Leverkusener Lauf von zuletzt neun Pflichtspielsiegen in Serie hängt auch eng mit der Wiederauferstehung Schicks als Torjäger zusammen.

Schick trifft in der Liga alle 51 Minuten

Der Linksfuß, der in Dortmund mit seinen erste beiden Chancen das 2:0 und das 3:1 für Bayer erzielte, trifft im Schnitt alle 51 (!) Minuten. Eine Tor-Taktung, die kein anderer Angreifer in der Liga auch nur annähernd erreicht. So benötigt die Bayern-Tormaschine Kane als der Spieler mit der hinter Schick höchsten Effizienz für seine 14 Treffer in 13 Partien durchschnittlich 75 Minuten pro Torerfolg.

Dass mit Boniface die zuvor unumstrittene Nummer 1 im Leverkusener Sturmzentrum weiterhin ausfällt, schlägt bei Bayer 04 bislang überhaupt nicht negativ zu Buche. Was auch daran liegt, dass Schick eben nicht nur knipst. „Es waren nicht nur die Tore. Er hat sehr viel für die Mannschaft gearbeitet“, lobte Xabi Alonso seinen zu alter Stärke zurückgekehrten Torjäger, der sich gerade im Spiel gegen den Ball deutlich gesteigert hat, in Dortmund beispielsweise bei dem Ballgewinn vor dem Führungstreffer von Nathan Tella im Pressing entscheidend beteiligt war.

„Wir sehen einen super Patrik mit großem Willen, sich zu verbessern.“ (Xabi Alonso)

„Die Tore sind eine Konsequenz aus seiner Verbindung zum Spiel“, analysiert sein Trainer die Entwicklung, „wir sehen einen super Patrik mit einem großen Willen, sich zu verbessern. Wir brauchen ihn.“ Woran, anders als im Sommer, als es nicht nur wegen seiner Verletzungsgeschichte viele kritische Stimmen zu Schick gab, kein Zweifel besteht.

Schick, der im Oktober und November auf Einsätze im Nationalteam verzichtete, um sich wieder in Topform zu bringen, hat sich selbst aus dem Tief herausgearbeitet. Auch, weil der intelligente Profi mit der gesunden Fähigkeit zur Selbstkritik ausgestattet ist. So äußerte sich der Doppelpacker nach dem Sieg in Dortmund alles andere als euphorisch angesichts einer Großchance, die er beim Stand von 3:1 für Bayer liegen gelassen hatte.

„Ich konnte das dritte Tor nicht machen. Das lässt mich vielleicht nicht schlafen heute Nacht.“ (Patrik Schick)

„Ich muss sagen, dass ich nicht sehr zufrieden bin“, stellte Schick nüchtern fest, „ich konnte das dritte Tor nicht machen und das lässt mich vielleicht nicht schlafen heute Nacht.“ In der Tat hätte dieser Fehlschuss zum Knackpunkt werden können. Leckte der BVB später nach dem zumindest umstrittenen Strafstoß zum 2:3 nochmal Blut. „Wenn Patrik Schick das vierte Tor macht, ist das Spiel schon ein bisschen früher gelaufen“, stellte Stratege Granit Xhaka richtig fest, „dann haben wir es am Schluss noch ein bisschen spannend gemacht.“

Schick war sich der möglichen Bedeutung seines Fehlschusses eben voll bewusst, weshalb er sich nicht so richtig feiern lassen wollte. Doch so lange der Mittelstürmer diesen Blickwinkel behält – sich aber nicht zu kritisch betrachtet – spricht Vieles dafür, dass nicht nur der Leverkusener Lauf eine Fortsetzung finden wird.

Hinterlasse einen Kommentar

0.0/5