Borussia Dortmund hat eine lange enttäuschende Spielzeit beeindruckend gerettet. Das macht Hoffnung, darf aber nicht über die schlechten Phasen hinwegtäuschen. Ein Kommentar von BVB-Reporter Patrick Kleinmann.
Erfolgreicher Endspurt rettet verloren geglaubte Saison
Ein Gegner, zwei Gefühlwelten: Im Januar, vor erst rund vier Monaten, lag die Fußball-Welt von Borussia Dortmund in Trümmern. 2:4 hatte der BVB an einem bitterkalten Dienstagabend bei Holstein Kiel verloren, Nuri Sahin sollte in seine letzte Woche gehen bevor er nach zwei weiteren Niederlagen und nur etwas mehr als einem halben Jahr als Cheftrainer entlassen wurde.
Rund vier Monate später heißt der Coach an der Seitenlinie längt Niko Kovac und der schaffte mit seinem Team allen anfänglichen Unkenrufen und Startproblemen zum Trotz das fast nicht mehr für möglich Gehaltene: Mit einem Sieg im finalen Heimspiel rutschte Borussia Dortmund auf den letzten Drücker doch noch unter die besten Vier der Liga, darf in der kommenden Spielzeit erneut in der Champions League antreten – und revanchierte sich nebenbei noch an Kiel. Es war die Krönung eines beeindruckenden Umschwungs in den letzten Wochen, 22 Punkte aus acht Spielen mit einem einzigen Remis beim späteren Meister FC Bayern retteten die Saison und das vor allem aus finanziellen Gründen wichtige Minimalziel – auch wenn Sport-Geschäftsführer Lars Ricken dieses Wort nicht mehr hören kann.
Ende gut, alles gut? Nein. Die krasse Leistungssteigerung unter Niko Kovac und der Schwung eines nach der verspielten Meisterschaft 2023 und dem verlorenen Königsklassen-Endspiel 2024 mal wieder positiven Saisonfinals sollten die Verantwortlichen nicht davon abhalten, im Sommer die richtigen Schlüsse zu ziehen und dennoch notwendige Veränderungen im Kader anzustoßen – zumal durch die sicheren Prämien ein größeres Budget für das Sommer-Transferfenster zur Verfügung steht. Zu oft haben die guten Perioden und Fast-Erfolge der vergangenen Jahren die schlechten Phasen übertüncht und unangenehme Entscheidungen vertagt.
Nur weil der Endspurt beeindruckend erfolgreich war, darf er nicht darüber hinwegtäuschen, wie enttäuschend die Saison bis Mitte März verlaufen ist. Gelingt das und schafft es Trainer Kovac, die dank seiner Maßnahmen deutlich zum Positiven veränderte Einstellung und die gestiegene Gier in der neuen Saison weiter herauszukitzeln, sind die Aussichten viel positiver als noch nach vor wenigen Monaten.