Zum Inhalt springen Zur Seitenleiste springen Zur Fußzeile springen

DFB und DFL reformieren Management-Ausbildung im Profifußball

Teilnehmer des ersten Lehrgangs 2020 wie Marcel Schäfer sind inzwischen in verantwortlicher Position in der Bundesliga zu finden. 65 Personen aus 38 Klubs haben die ersten vier Jahrgänge des Lehrgangs Management im Profifußball von DFL und DFB durchlaufen. 2025 wird er nun neu strukturiert.

25.000 Euro Kosten, zwei Stipendien

Neben Schäfer (RB Leipzig) sind auch Timmo Hardung (Eintracht Frankfurt), Christian Gentner (VfB Stuttgart), Niko Bungert (Mainz 05), Benjamin Weber (Hertha BSC), Claus Costa (Hamburger SV), Benjamin Kessel (Eintracht Braunschweig) und Michael Parensen (Sturm Graz) inzwischen als Geschäftsführer Sport oder Sportdirektor im Profifußball tätig.

Der Tätigkeitsbereich der insgesamt 65 Absolventen der ersten vier Jahrgänge reicht vom Scouting über die Leitung des Lizenzspielerbereichs bis zum Head of Academy, den Thomas Krücken bei Manchester City innehat.

Nach den ersten vier Jahrgängen haben die beiden Verbände die Ausbildung nun reformiert. Der Lehrgang 2025 beginnt im September und dauert 20 statt 18 Monate, findet nur noch alle zwei Jahre statt und ist stärker als bisher auf eine spätere Tätigkeit als Sportdirektor ausgerichtet. „Die Anforderungen an die Sportverantwortlichen eines Profiklubs sind sehr vielfältig – und werden zunehmend noch komplexer“, betont Ansgar Schwenken, DFL-Direktor Spielbetrieb.

Zwei Stipendien gezielt für Frauen

Die Lehrgangskosten pro Person belaufen sich auf 25.000 Euro. Bis zum 31. März 2025 können Klubs der Bundesliga, der 2. Liga, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga Kandidaten bei DFL und DFB vorschlagen und müssen ihre Empfehlung begründen.  Unter den bis zu 20 Teilnehmern werden auch wieder zwei Stipendiatinnen sein, deren Lehrgangsplätze DFL und DFB gemeinsam finanzieren. „Wir fördern durch die erneute Vergabe von zwei Stipendien für Bewerberinnen weiterhin gezielt Frauen in verantwortungsvollen Rollen im Profifußball“, erklärt Andreas Rettig, DFB-Geschäftsführer Sport.

Das Lehrgangskonzept besteht weiterhin aus zehn Modulen, die größtenteils online durchgeführt werden. Die drei Säulen Bundesliga, Sportliches und Management umfassen Themen wie Sportrecht und Lizenzierung, Scouting und Kaderplanung sowie Finanzmanagement und Leadership.

Hinterlasse einen Kommentar

0.0/5