Noch am selben Tag des offiziellen Abganges von Anton Stach zu Leeds United könnte bereits dessen Nachfolger von Stoke City präsentiert werden.
Verpflichtung von Burger steht bevor
Es geht weiter Schlag auf Schlag bei der TSG Hoffenheim. Am Dienstag wurde nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen Tagen der erwartete Transfer von Anton Stach zum Premier-League-Aufsteiger Leeds United nun auch offiziell verkündet, und noch am selben Tag könnten die Kraichgauer bereits dessen Nachfolger präsentieren. Wie bereits berichtet, hat die TSG mit Wouter Burger ein mit Stach vergleichbares Spielerprofil gefunden, der Umworbene ist nach kicker-Informationen auch bereits im Kraichgau und hat wohl auch den Medizincheck erfolgreich absolviert. Es fehlen nur noch administrative Details für den Vollzug.
Für Burger, der vom englischen Zweitligisten Stoke City geholt wurde, wird nur etwa ein Viertel der Stach-Ablöse (rund 20 Millionen Euro) unmittelbar reinvestiert. Burger stand dort noch bis 2027 unter Vertrag und wird nun wohl mit einem neuen Drei-Jahres-Kontrakt ausgestattet. Der Niederländer bringt wie Stach mit 1,91m eine stattliche Statur mit und gilt auch als sogenannter Box-to-Box-Spieler mit Zug Richtung gegnerischem Strafraum und einem strammen Schuss aus der Distanz – also ein ähnlicher Interpret der Sechserrolle wie sein Vorgänger, den es gerne auch mit in die Offensive zog.
Rotterdam, Basel und niederländische U-Teams
Der 24-Jährige stammt aus dem Nachwuchs von Feyenoord Rotterdam, wechselte dann aber mit 20 Jahren in die Schweiz zum FC Basel. Dort stieg Burger zur Stammkraft auf, absolvierte mit Basel 59 Ligaspiele (4 Tore) und weitere 27 (2 Tore) im Europapokal. Vor zwei Jahren wechselte Burger für rund fünf Millionen Euro nach England zum dortigen Zweitligisten Stoke City, wo der Mittelfeldspieler ebenfalls unumstrittener Leistungsträger war und insgesamt 78 Saisonspiele (4 Tore) absolvierte.
Burger durchlief sämtliche Nachwuchsteams der Niederlande und wurde 2018 U-17-Europameister. Auf dem Weg dorthin besiegten die späteren Titelträger auch die DFB-Auswahl klar mit 3:0. Burger verwandelte im Elfmeterschießen des Finales auch einen Strafstoß. Mit der U 21 seines Landes bestritt Burger vor zwei Jahren die EM in Georgien, schied aber nach drei Remis nach der Gruppenphase aus – es blieben die seither letzten Länderspiele für den Linksfüßler.
Nun soll Burger im Zuge des Hoffenheimer Umbruchs zu mehr Stabilität und einer erfolgreicheren Saison beitragen.

